www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differentialgleichungen" - Diff-algebraische-Gleichung
Diff-algebraische-Gleichung < DGL < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diff-algebraische-Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:13 Do 15.01.2009
Autor: MarkusT

Aufgabe
Betrachten Sie die differential-algebraische Gleichung

y' = y + 5 z
0 = z - y

in der Formulierung als singulär gestörtes System:

y' = y + 5 z
[mm] \epsilon [/mm] z' = z - y

für ein festes 0 < [mm] \epsilon [/mm] << 1

(a) Bestimmen Sie den Differentiationsindex der DAG

(b) Zeigen Sie:
(i) Die DAG ist äquivalent zu einer nicht-steifen skalaren DGL
(ii) Die singulär gestörte Formulierung ist steif

Hallo,

hier meine Lösung:

(a) 0 = z - y = ableiten => 0 = z' - y'
z' = y'
also Differentiationsindex von 1
(b)
(i) da z = y gilt die DAG ist äquivalent zur DGL y' = 6 y und 6 > 0 also ist die DGL nicht steif.
(ii)
y' = y + 5 z
z' = [mm] \bruch{-y + z}{\epsilon} [/mm]

[mm] \vektor{y' \\ z'} [/mm] = [mm] \pmat{ 1 & 5 \\ -1/\epsilon & 1/\epsilon } \vektor{y \\ z} [/mm]

davon die Eigenwerte berechnen...
[mm] \lambda_1 [/mm] = [mm] \bruch{1 + \epsilon + \wurzel{1 - 22 \epsilon + \epsilon^2}}{2 \epsilon} [/mm]
[mm] \lambda_2 [/mm] = [mm] \bruch{1 + \epsilon - \wurzel{1 - 22 \epsilon + \epsilon^2}}{2 \epsilon} [/mm]
der erste wird sehr groß der zweite nähert sich 6 an für kleines [mm] \epsilon [/mm]

da die Eigenwerte um Größenordnungen verschieden sind, ist die DGL steif.

Diese Aufgabe war verdächtig einfach ;-)
kann jemand mal drüber schauen, ob ich alles richtig gemacht habe? Vielen Dank!

Gruß
Markus

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Diff-algebraische-Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:54 Sa 17.01.2009
Autor: MathePower

Hallo MarkusT,

> Betrachten Sie die differential-algebraische Gleichung
>  
> y' = y + 5 z
>  0 = z - y
>  
> in der Formulierung als singulär gestörtes System:
>  
> y' = y + 5 z
>  [mm]\epsilon[/mm] z' = z - y
>  
> für ein festes 0 < [mm]\epsilon[/mm] << 1
>  
> (a) Bestimmen Sie den Differentiationsindex der DAG
>  
> (b) Zeigen Sie:
>  (i) Die DAG ist äquivalent zu einer nicht-steifen skalaren
> DGL
>  (ii) Die singulär gestörte Formulierung ist steif
>  Hallo,
>  
> hier meine Lösung:
>
> (a) 0 = z - y = ableiten => 0 = z' - y'
>  z' = y'
>  also Differentiationsindex von 1
>  (b)
> (i) da z = y gilt die DAG ist äquivalent zur DGL y' = 6 y
> und 6 > 0 also ist die DGL nicht steif.
>  (ii)
> y' = y + 5 z
>  z' = [mm]\bruch{-y + z}{\epsilon}[/mm]
>  
> [mm]\vektor{y' \\ z'}[/mm] = [mm]\pmat{ 1 & 5 \\ -1/\epsilon & 1/\epsilon } \vektor{y \\ z}[/mm]
>  
> davon die Eigenwerte berechnen...
> [mm]\lambda_1[/mm] = [mm]\bruch{1 + \epsilon + \wurzel{1 - 22 \epsilon + \epsilon^2}}{2 \epsilon}[/mm]
>  
> [mm]\lambda_2[/mm] = [mm]\bruch{1 + \epsilon - \wurzel{1 - 22 \epsilon + \epsilon^2}}{2 \epsilon}[/mm]
>  
> der erste wird sehr groß der zweite nähert sich 6 an für
> kleines [mm]\epsilon[/mm]
>  
> da die Eigenwerte um Größenordnungen verschieden sind, ist
> die DGL steif.
>  
> Diese Aufgabe war verdächtig einfach ;-)
>  kann jemand mal drüber schauen, ob ich alles richtig
> gemacht habe? Vielen Dank!


Alles Ok. [ok]


>  
> Gruß
>  Markus
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruß
MathePower


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]