www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Dynamik bei ewiger Rente
Dynamik bei ewiger Rente < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dynamik bei ewiger Rente: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:36 Do 10.04.2008
Autor: MartinBr

Aufgabe
Gegeben sind Nettoausschüttungen für t1 bis t3 von 900, 1000 und 800. Die letzte Nettoausschüttung erhöht sich in den folgenden Jahren jeweils um 1%. Der Abzinsungsfaktor beträgt 9%. Ermitteln sie den objektivierten Unternehmenswert.

Die Lösung zu dieser Aufgabe lautet: UW = 900/(1+0,09) + 1.000/(1+0,09)² + 800/(1+0,09)³ + (808/(0,09-0,01)/(1+0,09)³

Meine Frage ist, warum der Diskontierungszins beim Restwert (ewige Rente) um 0,1 verkleinert wird. Müssten die 0,1% nicht beim Rentenwert berücksichtigt werden? Und wieso wird hier keine Zinseszinsformel eingesetzt?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Dynamik bei ewiger Rente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:43 Mo 14.04.2008
Autor: Josef

Hallo MartinBr,

die Formel für die Berechnung des Rentenbarwerts einer ewig gleich bleibenden Rente lautet:

[mm] R_0 [/mm] = [mm] \bruch{r}{i} [/mm]



Bei einer geometrisch fortschreitenden ewigen Rente lautet die Formel:

[mm] R_0 [/mm] = [mm] \bruch{r}{i-w} [/mm]


[mm] R_0 [/mm] = 500.000
i = 0,11
w = 0,01 (jährliche Steigerungsrate)


um ewig 500.000 zu gewährleisten, muss bei einer jährlichen Steigerung i - w gelten.

Rechnung:

500.000 * 0.11 = 55.000
500.000 * (0,11-0,01) = 50.000
500.000 * 0,01 = 5.000


Viele grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]