www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Feldstärkenbestimmung
Feldstärkenbestimmung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Feldstärkenbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:22 So 08.02.2009
Autor: tedd

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich bin mir nicht so recht sicher wie ich da integrieren muss...

Ich kann denke ich mal? annehmen, dass das Feld homogen ist, also heben sich x und y komponente auf und es bleibt nur die z-komponente über...

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dachte erst ich könnte das so machen:

[mm] Q=\integral_{A}{DdA} [/mm]

und das die Seitenflächen egal sind, da diese Parallel zu den Feldlinien verlaufen, also nur:

[mm] Q=D*b^2 [/mm] bekomme, dann mit [mm] E=\bruch{D}{\epsilon}=\bruch{Q}{b^2*\epsilon}=\bruch{\sigma}{\epsilon} [/mm]

aber ich gehe mal schwer davon aus, dass das falsch ist.

andere Idee wäre, irgendwie "scheibchenweise" von der Ebene aus bis a zu integrieren nur weis ich nicht wirklich wie ich das machen soll....

kann mir da jemand einen Tip geben?

Danke und besten Gruß,
tedd


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Feldstärkenbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:05 Mo 09.02.2009
Autor: isi1

Das sieht für mich genau richtig aus, Tedd.

Bezug
                
Bezug
Feldstärkenbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:25 Mo 09.02.2009
Autor: tedd

Okay, dachte nur, weil in meiner Lösung nicht mehr der Abstand a vorkommt.

Danke und Gruß,
tedd :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]