www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges" - Kombination
Kombination < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kombination: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:57 Mo 19.05.2008
Autor: LLMT1

Ein Mann behauptet wenn man vier Auszahlungsquoten (7,0 sowie 10,0 sowie 40,0 sowie 101,0) kombiniert ergibt das eine einzige Auszahlungsquote in der Höhe von 3,6

Wie kann man so etwas berechnen und hat er überhaupt recht ??

Leider habe ich keine Idee wie man dieses Problem angeht....... Vielen Dank für Eure Tipps

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Kombination: Nachfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:28 Di 20.05.2008
Autor: informix

Hallo LLMT1 und [willkommenmr],

> Ein Mann behauptet wenn man vier Auszahlungsquoten (7,0
> sowie 10,0 sowie 40,0 sowie 101,0) kombiniert ergibt das
> eine einzige Auszahlungsquote in der Höhe von 3,6
>  
> Wie kann man so etwas berechnen und hat er überhaupt recht
> ??
>
> Leider habe ich keine Idee wie man dieses Problem
> angeht....... Vielen Dank für Eure Tipps
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  

In welchem Zusammenhang wird hier von Auszahlungsquoten gesprochen?
Was versteht man in dieser Aufgabe darunter?
Bitte schreibe den Text der Aufgabenstellung vollständig auf, so verkürzt ist er schwer verständlich.

Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]