www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Lösungsmenge LGS
Lösungsmenge LGS < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösungsmenge LGS: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:40 Di 24.04.2007
Autor: Pepe17

Hallo

bitte schaut mal kurz drüber, ob meine Lösungsmenge zu folgendem LGS stimmt:

[mm]\pmat{ 1 & 0 & -1 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0} * \vektor{x_{1} \\x_{2}\\x_{3}}= \vektor{-1 \\ 1\\0}[/mm]


ergibt ja

[mm]x_{1}-x_{3}=-1[/mm]
[mm]x_{2}=1[/mm]

die Lösungsmenge müsste dann sein:

[mm]L={\lambda*\vektor{1 \\ 0 \\ 1} + \vektor{-1 \\ 1 \\ 0}},\lambda \in \IR[/mm]


ist das soweit richtig?

Wie kann man - ohne den Dimensionssatz zu verwenden - aus dieser Lösungsmenge die Dimension des Kerns ablesen?

Das verwirrt mich gerade noch ein bisschen....
vielen Dank!



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Lösungsmenge LGS: Kern
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:29 Di 24.04.2007
Autor: ron

Hallo,

zunächst kannst du ganz beruhigt sein, die Lösungsmenge ist richtig bestimmt.
Wie sieht diese Menge in Vektorraum [mm] \IR^3 [/mm] aus?
Es ist eine Parameterform einer Geraden!
Welchen Grad hat eine Gerade? (Anleihe aus der Analysis: dieser ist 1)
Das entspricht aus der Darstellung der Lösungsmenge der Anzahl der "freien" Parameter.
Oder schaue dir den Stützvektor der Gerade und den Lösungsvektor im LGS zu Beginn an! Diese sind identisch.
Der Kern wird gebildet von denjenigen Elementen, die durch die Abbildung (Matrix) auf die Null abgebildet werden. In der Gleichung zum Start mußt du nur [mm] \vektor{-1\\1\\0} [/mm] abziehen, welche Wirkung hat es bei der Lösungsmenge?! Weiter möglich ersetzte [mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3} [/mm] durch die allgemeine Lösungsmenge und subtrahiere [mm] \vektor{-1\\1\\0}. [/mm]

Eine Gerade durch den Ursprung, das ist die Charakteristik des Kerns, dieser ist dann (siehe oben) von der Dimension 1.
Stimmt auch mit der Dimensionsformel überein.

Diese letzten Ausführungen sind nicht ganz mathematisch korrekt, aber zur Veranschaulichung sollte diese kleine Abweichung doch erlaubt sein.

Falls etwas unklar ist bitte fragen.

Ron


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]