www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Mechanik- Resultierende und Gl
Mechanik- Resultierende und Gl < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mechanik- Resultierende und Gl: Wie soll ich vorgehen?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:11 Mi 14.12.2011
Autor: bauing

Aufgabe
Eine quadratische Platte ist durch 6 Stäbe räumlich abgestützt. Unten dargestellt ist eine
Draufsicht (obere Darstellung) und eine Ansicht (untere Darstellung) des Systems. Die Platte
ist in dem schraffierten Bereich durch eine Flächenlast belastet. Die Flächenlast resultiert aus
einem Schüttgut, welches halbkegelförmig in dem schraffierten Bereich aufgeschüttet ist. Die
Maximalordinate der Flächenlast beträgt q0 [Kraft/Fläche].
• Stellen Sie die Platte mit der Flächenlast perspektivisch dar.
• Wählen Sie geeignete Koordinaten zur mathematischen Beschreibung des Lastverlaufes
und stellen Sie die Lastfunktion auf.
• Berechnen Sie Größe und Angriffspunkt der Resultierenden durch Integration.
• Ermitteln Sie die in den Stäben hervorgerufenen Stabkräfte.

Hallo,
ich verstehe nicht wie ich vorgehen soll? Kann mir bitte jemand helfen? Was heißt perspektivisch Darstellung? ich bedanke mich schonmal im voraus.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Mechanik- Resultierende und Gl: Skizze
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:57 Mi 14.12.2011
Autor: Loddar

Hallo bauing,

[willkommenvh] !!


Eine perspektivische Skizze könnte z.B. so aussehen (Achtung: die dargestellte Fläche entspricht nicht exakt der Last aus der Aufgabenstellung):

[Dateianhang nicht öffentlich]


Gruß
Loddar


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Mechanik- Resultierende und Gl: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:06 So 18.12.2011
Autor: bauing

danke schön....aber wie findet man die lastfunktion von einem halbkreis welches sich in der ebene befindet mit hilfe der polarkoordinaten???

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Mechanik- Resultierende und Gl: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:08 Mo 19.12.2011
Autor: bauing

Wie kann man eine lastfunktion von einem raum bestimmen?

Bezug
                                
Bezug
Mechanik- Resultierende und Gl: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Fr 23.12.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Mechanik- Resultierende und Gl: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Di 20.12.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]