www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Plattenkondensator
Plattenkondensator < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Plattenkondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:09 Mo 09.01.2012
Autor: folken

Aufgabe
Wenn die elektrische Feldstärke in Luft etwa 3,0 · [mm] 10^{6} [/mm] N · [mm] C^{1} [/mm] beträgt, dann wird die Luft
ionisiert und somit elektrisch leitend. Dieses Phänomen wird als dielektrischer Durchschlag
(oder dielektrische Entladung) bezeichnet. Sie wollen auf einem idealen Plattenkondensator
eine Ladung von 1,3 C speichern. Wie groß muss die Fläche der Platten mindestens sein, um
einen dielektrischen Durchschlag zu vermeiden?

Hallo,

ich komme bei dieser Aufgabe nicht weiter. Was ich bisher mir gedacht habe war,
dass man die Formel

C = [mm] \bruch{\varepsilon * A}{d} [/mm]  

gleich  1,3 setzt. [mm] \varepsilon [/mm] ist ja sowieso gegeben. Aber wie ich nun die Fläche und den Abstand rausbekommen soll, da fehlt mir der Ansatz.

        
Bezug
Plattenkondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:13 Mo 09.01.2012
Autor: notinX

Hallo,

> Wenn die elektrische Feldstärke in Luft etwa 3,0 · [mm]10^{6}[/mm]
> N · [mm]C^{1}[/mm] beträgt, dann wird die Luft

Du meinst sicher [mm] $3\cdot 10^6 N\cdot C^{{\color{red}-}1}$ [/mm] bzw. [mm] $3\cdot 10^6 \frac{N}{C}$ [/mm]

>  ionisiert und somit elektrisch leitend. Dieses Phänomen
> wird als dielektrischer Durchschlag
>  (oder dielektrische Entladung) bezeichnet. Sie wollen auf
> einem idealen Plattenkondensator
>  eine Ladung von 1,3 C speichern. Wie groß muss die
> Fläche der Platten mindestens sein, um
>  einen dielektrischen Durchschlag zu vermeiden?
>  Hallo,
>  
> ich komme bei dieser Aufgabe nicht weiter. Was ich bisher
> mir gedacht habe war,
>  dass man die Formel
>
> C = [mm]\bruch{\varepsilon * A}{d}[/mm]  
>
> gleich  1,3 setzt. [mm]\varepsilon[/mm] ist ja sowieso gegeben.

Was hättest Du davon?

Aber

> wie ich nun die Fläche und den Abstand rausbekommen soll,
> da fehlt mir der Ansatz.

Gesucht ist ja die Fläche des Kondensators, so dass eine bestimmte Feldstärke nicht überschritten wird. Sinnvoll wäre also eine Formel in der Fläche und Feldstärke vorkommen. Fällt Dir dazu eine ein?

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
Plattenkondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:01 Mo 09.01.2012
Autor: folken

Danke für deine Antwort.
Die Formel für die Feldstärke ist doch F = q* E, aber wie bringe ich diese mit der Formel für die Kapazität in Verbindung?

Bezug
                        
Bezug
Plattenkondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:08 Mo 09.01.2012
Autor: notinX


> Danke für deine Antwort.
>  Die Formel für die Feldstärke ist doch F = q* E, aber

Das ist die Definitionsgleichung des elektrischen Feldes. Bringt uns das hier weiter?

> wie bringe ich diese mit der Formel für die Kapazität in
> Verbindung?

Du brauchst eine andere Formel. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten, entweder Du suchst so lange, bis Du eine passende findest, oder Du leitest die entsprechende Formel her. Ausgangspunkt der Herleitung wäre die Maxwellgleichung:
[mm] $\mathrm{div}\vec{E}(\vec{r})=\frac{\varrho(\vec{r})}{\varepsilon_0}$ [/mm]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]