www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - pythagoreische Zahlentripel
pythagoreische Zahlentripel < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

pythagoreische Zahlentripel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 Do 10.11.2005
Autor: Franzie

Hallo alle zusammen!
ich hab ein paar problemchen bei folgender aufgabe:
es sei a=p/r und b=q/r (p,q,r element natürl. zahlen, r ist hauptnenner von a und b)
dann folgt aus a+bi element U, dass  [mm] p^{2}+ q^{2}= r^{2}, [/mm] d.h. (p,q,r) ist ein pythagoreisches zahlentripel. ich soll nun durch bildung von beispielsweise  [mm] (a+bi)^{2} [/mm] oder  [mm] (a+bi)^{3} [/mm] aus dem bekannten pythagoreischen tripel mindestens zwei weitere solcher tripel berechnen.

ich hab mir das wie folgt gedacht:
p=3
q=4
r=5 und hab das in a+bi eingesetzt und erhalte dann für
[mm] (a+bi)^{2}=(3/5+4/5i)*(3/5+4/5i)=9/25+24/25+16/25*i^{2} [/mm]
und da [mm] i^{2}=-1 [/mm] kann ich ja auch schreiben 9/25+24/25-16/25
aber wie gehts jetzt weiter?
brauch ein paar denkanstöße!

vielen dank
liebe grüße



        
Bezug
pythagoreische Zahlentripel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:48 Fr 11.11.2005
Autor: Stefan

Hallo Franzie!

Naja, mit $a+ib$ liegt ja auch [mm] $(a+ib)^2 [/mm] = [mm] a^2-b^2 [/mm] + 2iab [mm] \in U:=\{z \in \IC\, : \, |z|=1\}$ [/mm] (ich nehme mal an, dass dies $U$ war; du bist nämlich $U$ leider nicht an).

Daraus folgt:

[mm] $(a^2-b^2)^2 [/mm] + [mm] 4a^2b^2 [/mm] = 1$,

oder -wenn man wieder $a= [mm] \frac{p}{r}$ [/mm] und [mm] $b=\frac{q}{r}$ [/mm] einsetzt und etwas umformt:

[mm] $(p^2-q^2)^2 [/mm] + [mm] (2pq)^2 [/mm] = [mm] (r^2)^2$. [/mm]

In deinem Beispiel hätte man damit zum Beispiel das pythagoreische Tripel $(7,24,25)$ gefunden...

Für [mm] $(a+ib)^3$ [/mm] geht es ganz ähnlich...

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]